Der Zeichner/Maler
Lorenz Maierhofer
LORENZ MAIERHOFER UND SEIN BILDNERISCHES WERK
Lorenz Maierhofer - aus der Bilderwerkstatt
Lorenz Maierhofer - aus der Bilderwerkstatt
L. Maierhofer, Acryl auf Leinwand, 160 x 130
L. Maierhofer, Öl auf Leinwand
L. Maierhofer, Öl auf AluDibond
Kreativ mit BILD - WORT - MUSIK
Der Komponist versteht sich als Gesamtkünstler, er verknüpft seine künstlerischen Ausdrucksebenen in kongenialer Weise - auf den Bühnen der Musik und Literatur, in Buchproduktionen und in seinen Online-Galerien. Verdichtete Perspektiven, Komplexität und Diversität charakterisierten sein Schaffen, seine unverwechselbare Handschrift in Bild, Wort und Musik.
Lorenz Maierhofer - Zeichner & Maler, Gesamtkünstler
L. Maierhofer - Der PIONIER DER “DIGITAL HAND ART”
Lorenz Maierhofers verwendet als zeitgenössischer Künstler moderne Tools seiner Zeit.
Mit seiner DIGITAL HAND ART hat Lorenz Maierhofer (angeregt durch den bedeutenden Künstler David Hockney) ein eigenes Genre der zeitgenössischen Kunstarbeit geschaffen. Seine in tausenden Arbeitsstunden entwickelte Arbeitstechnik kann als eine “gute neue Handarbeit” verstanden werden. Er zeichnet und malt mit digitalen Werkzeugen am iPad, er arbeitet mit Stift und Finger wie auf einer analogen Leinwand. Dabei verzichtet er auf den Einsatz von KI.
Lorenz Maierhofers zeitgenössische Arbeitstechnik der DIGITAL HAND ART ist ein Wagnis, bewusst weicht er ab von den konventionellen Vorgaben des klassischen Ausstellungs- und Kunstmarktes. Ungeachtet der Akzeptanz oder Ablehnung arbeitet er in eigenständiger Weise an großen Bildzyklen, an neuen Präsentationsformen und gesamtkünstlerischen Verdichtungen.
Die Materialisierung seiner Bilder, die als qualitätsvolle JPGs vorliegen (vergleichbar mit Kunstfotografie), kann in hochwertigen Druckverfahren erfolgen - limitiert, handsigniert und optional auch wertsichernd als NFT punziert. Auch mittels großer Projektion können die Werke ihre Bildwirkung eindrucksvoll entfalten, ob in besonderen Präsentationsräumen oder auf großen Häuserwänden.
In seinen ONINE GALLERIES zeigt Lorenz Maierhofer die Werke in thematischen Zyklen, gesamtkünstlerisch verwoben mit eigenen musikalischen und sprach-performativen Audios und Videos.
“ART IS FREE” - Kunstgeschichte MASTERARBEIT
zu Lorenz Maierhofers Bildnerischem Werk
Die Kunsthistorikerin ESTHER G. WENDT hat 2024 in ihrer Masterarbeit im Fachbereich Kunstgeschichte an der Kunstuniversität Graz das bildnerische und gesamtkünstlerische Werk von Lorenz Maierhofer ins Zentrum ihrer wissenschaftlichen Betrachtung gestellt.
ONLINE GALLERY
Artworks by Lorenz maierhofer
Visit the Online-Gallery mittels PC oder Laptop (mit möglichst großem Bildschirm und guter Internetverbindung)
Besuchsvariante 1: MANUELL → Galerie starten, anschließend mit den Pfeilen links und rechts durch die Galerie navigieren.
SEHEN der Bilder und HÖREN der eingebundenen audio-visuellen Medien (Abspielung startet automatisch).
Besuchsvariante 2: AUTOMATISCH → Galerie starten, dann erneut den Play-Button unten rechts für automatische Führung klicken.
Durch die rasche automatischen Bilderfolge können die Audios und Videos nicht gehört bzw. gesehen werden.
“SHE - A Tribute to Female” (2023)
Artworks by Lorenz Maierhofer
“HUMAN COLOURS - Roots, Acts and Visions” (2022)
Künstlerische Arbeiten von Lorenz Maierhofer
LO. Ma. - Über SEIN bildnerischeS Werk
“Mein Bild ist das andere Wort und die andere Musik.”
“Neben meinen vielen Musikprojekten arbeite ich seit Jahrzehnten auch im literarischen und bildnerischen Bereich. Meine Zeichnungen und Malereien zeige ich erst seit seit 2019, da ich über viele Jahre künstlerisch ausschließlich als Komponist wahrgenommen werden wollte.
Für mich ist das Bildnerische die unmittelbarste künstlerische Ausdrucksebene. Unsagbares kann augenscheinlich vermittelt werden. Meine Malereien und Zeichnungen sind stilistisch vielsprachig. Ich versuche damit Reflexionsräume weit über das Sichtbare hinaus zu öffnen.
Meine anlalogen Arbeiten mit Öl oder Acryl sind vor allem farbpoetische Kompositionen und immer wieder thematisiere ich auch Inhalte der Musik und Literatur.
Die digital gezeichneten und gemalten Bilder sind überwiegend narrativ, sie sind charakterisiert von einem “bild-poetischen Storytelling”. Meine abstrahierten bzw. dekonstruierten Bildbotschaften begegnen dem Auge offen, sie führen verdichtet in tiefere Gedankenlandschaften und sind verwoben mit philosophischen, kultur-politischen und sozial-ästhetischen Aspekten. Subtil Verborgenes lädt zu innehaltender Wahrnehmung ein, es fordert heraus zum Dialog.
Inhaltlich bewegt mich vor allem der Mensch in der Zeit. Meine Arbeiten werden oft als humanpolitische Statements, als gesellschaftskritische Aufschreie und kulturellen Nachdenkmale wahrgenommen. Die Titel meiner Online-Galerien und Bilderzyklen spiegeln meine Denkrichtungen - z.B. “ANTHROPOZÄN - das Zeitalter des Menschen” oder “SHE - a tribute to female”.
Dass ich meine Mal- und Zeichenprojekte überwiegend in Form meiner “DIGITAL HAND ART” umsetze, hat mehrere Gründe. Nicht zuletzt ermöglicht meine Art der zeitgenössischen Kunstarbeit eine vielschichtige Ressourcen-Schonung in Bezug auf Material, Abfall, Lagerung und internionalem Transfer.
Mein Bild, mein Wort und meine Musik präsentiere ich verwoben in ONLINE-GALLERIES (die ich in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Plattform “emaze” entwickeln konnte). Ich lade ein, meine etwas anderen gesamtkünstlerisch verdichteten Präsentatinen auf einem guten großen Bildschirm wahrzunehmen.”
KUNSTVIDEOS zu Hörszenen von Lorenz Maierhofer
In Kurzvideos verdichtet er eigene Texte, eigene Musik und eigene Bildgestaltungen
Buch-Illustration von Lorenz maierhofer
Er hat mehrere seiner Bücher selbst illustriert, verdichtet mit Zeichnungen und Malereien.
Die Bücher sind erschienen im Verlag Verlag HELBLING
ILLUSTRATIONEN im Buch: “DER WILDBACHER, 3/8 Lebensroman zwischen Schilcherwein und nacktem Wasser” (Verlag HELBLING)
Einige Beispiele aus dem Bilderzyklus, 2025:
Kunst.buch/Katalog
Unikats-Bände von Lorenz Maierhofer
“Im Bild”
Kunstband 2019: Auf 200 Seiten zeigt dieser Kunstband ausgewählte Bilder aus den Jahren 2018/2019. Einige Seiten daraus sind in der Flipbook-Präsentation zu sehen.
“Das Gestern.tor” - ein Foto-Kunstband
2020: Lorenz Maierhofer öffnet ein besonderes “: gesterntor“. Er zeigt „schlüsselerkenntnisse“ mit poetischer Fotografie und Texten. Ort der Spurensuche ist das “LAND” (auch eine Spurensuche in der “STADT” ist in Vorbereitung). Die Flipbook-Präsentation zeigt einige Seiten des Kunstbandes (nur jeweils rechte Seiten der doppelseitigen Konzeption).
BIS DANN
“Bild, Wort und Klang gehen. Es bleibt, was angekommen ist.”
— Lorenz Maierhofer
Danken möchte ich abschließend allen, die mein künstlerisches Schaffen wahrnehmen, fördern und veröffentlichen. Ich danke dem Verlag Helbling, den Veranstaltern, Fachgeschäften und Ausstellern, den InterpretInnen und RedakteurInnen, den Grafik- und Tonstudios sowie vielen FreundInnen und meiner Familie: Euer Interesse an meinem Werk, eure konstruktive Kritik und eure Ermunterungen waren und sind für mich immer wieder wertvoll - DANKE.
Kunst übermalE
Lawinen der Zeit
mit neuen Horizonten.
- Lorenz Maierhofer
BILD: “ADAM & EVA” - lorenz maierhofer, 2019
Beispiel einer Verdichtung in Bild und Wort.
Adam? Eva? Ich? Wir?
L. Maierhofer, Impulse zur Bildbetrachtung: ADAM & EVA
Die archaische Bildkomposition ist eine reduzierte und figural abstrahierte Frau-Mann-Darstellung. Der Bildtitel führt gedanklich ins Paradies, in die christliche Schöpfungsgeschichte. Das unschuldige Weiß als Bildhintergrund spiegelt die ur-menschliche tabula rasa, das schattenlose Lichtweiß aus dem unerschöpflichen Nichts. Hier agieren die beiden in Koexistenz in einer dritten Dimension, auf ihrem Lebensblatt mit offenen Kordinaten.
ER und SIE sind körperreduzierte Kopffiguren, Zeichen für das den Menschen aus dem Tierreich heraushebende kognitive und emotionale Potential. Der Gesichtsausdruck der beiden lässt eine aktivere Kommunikationsrolle der Frau erkennen. Die gegenteilig tränenförmigen Augen deuten einen postparadisesischen Beziehungsschmerz an: „Schmerz ist Geburt und Wiedergeburt – in jeder Beziehung“. Die stilisierten Augen können auch als zwei Halbschalen gesehen werden, die zusammengefügt ebenso ein Ganzes ergeben wie die kleine Doppelschale in der unteren Bildmitte, ihr gemeinsames Wesen, ihre ewige Lebensspende. Der kleine nussartig paradiesische Embryo schwebt auf einer schwarzen Erdigkeit des schwarzen Kontinents, der Urquelle des menschlichen Mikrobioms.
Der Mann in erdiger Schlammfarbe mit veredelnd angedeutetem Goldakzent gehalten, spricht durch die abgewinkelte Fußgestalt von Bewegung in Erregung, von einer männlichen Vordrängung, aus der sein Wesensstrahl hin zur schwarzen Krippe der embryonalen Vermehrung zielt.
Das intensive Rot der Frau schildert ihre urmütterliche Vitalität, Gestaltungskraft und Fruchtbarkeit. Ihre Beinausführung ist standhaft, tragend und ertragend. Die Abbruchstelle im rechten unteren Körperbereich kann als Ausdruck des Gebens im “Akt der Erschöpfung” verstanden werden. Der im Bildzentrum ins Auge fallende Bauch der roten Frau erinnert an Schwangerschaft sowie an die ernährende Mutterbrust. Die hervorspringende Spitze kann dreideutig gesehen werden – als Brustwarze, als sprießende Nabelschnur sowie als Glans Clitoridis des biologischen und sozialen Geschlechts.
Frau und Mann sind Mann und Frau – sind Ausdruck der Gleichheit in Unterschiedlichkeit.
(Text von Lorenz Maierhofer, 12.4.2025)
Ermunterung
Das Chanson DER KLEINE PRINZ sei eine Ermunterung selbst kreativ zu sein bzw. zu werden - “zu spielen mit Farben des Glücks”. Das Chanson drückt Lorenz Maierhofers lebensphilosophische Vision aus - poetisch charmant, doch inhaltlich radikal. Besonders in herausfordernder Zeit mögen zwischenmenschliche Blockaden wie die vielerorts ausgeprägte Neid- und Verhinderungskultur bewusst überwunden werden, für eine Belebung der menschlichen Wahrnehmungs- und Gestaltungskultur.